LED-Leuchten und LED-Lampen

Beim Kauf von LED-Beleuchtung sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Welche Art von Beleuchtung benötige ich genau? Was muss ich in Bezug auf Wattleistung und Lichtfarbe beachten? Was sind die für meinen Fall gängigsten LED-Lampen und möchte ich diese auch wählen? Bei LED Online helfen wir Ihnen gerne bei der Auswahl der richtigen LED-Leuchten.

Es gibt viele verschiedene Arten von LED-Beleuchtung, die manchmal auch unter verschiedenen Begriffen bekannt sind. Im Folgenden geht es um LED-Lampen, wie Glühbirnen oder LED-Strahler mit verschiedenen Fassungen.

Welche LED-Leuchtmittel sollte ich wählen?

Mittlerweile gibt es immer mehr Anschlüsse für die auch verschiedene Abkürzungen verwendet werden. Das kann es schwierig machen, die richtige LED-Lampe für den eins-zu-eins Ersatz Ihrer Halogebeleuchtung zu finden. Im Folgenden versuchen wir, die Unterschiede zwischen den LED-Lampen in unserem Sortiment so gut wie möglich zu erklären.

  • GU (GU10/GU5.3/GU4): Die Buchstaben GU zeigen an, dass diese Fassung zwei Pins verwendet, auch Bi-Pin genannt. Die Zahlen dahinter geben in Millimetern an, wie groß der Abstand zwischen den Stiften ist. Die Stifte der GU10 Lampe unterscheiden sich geringfügig von denen ihrer kleineren Gegenstücke.
  • GU10: Die Stifte von GU10 Lampen sind kurze runde Stäbe mit einem dickeren Ende, die über einen Bajonettsockel befestigt werden. Die Birn klickt mit einer Vierteldrehung klickt ein und es gibt keine Möglichkeit, dass die Birne aus der Halterung fällt.
  • GU5.3/GU4: GU5.3 und GU4 haben ebenfalls zwei Stifte, die jedoch nur eingeklickt werden, ohne Drehung. Zudem sind die Stifte dünner. Der Abstand zwischen den Stiften beträgt 5,3 mm bzw. 4 mm.
  • MR16: MR steht für “Multifacetten-Reflektor”. Diese Leuchtmittel werden standardmäßig mit 12 Volt betrieben und benötigen einen Transformator, um an das Stromnetz angeschlossen zu werden. Die meisten MR16 Lampen haben eine GU5.3 Fassung und werden auch als solche[EF|LOB4] bezeichnet. Während die GU10 in der Form unterschiedlich sein kann, hat die MR16 eine Standardgröße von 50 mm im Durchmesser.
  • G4: Die Stifte dieser Fassung haben ebenfalls einen Abstand von 4 Millimetern, sind aber länger als die der GU4.
  • G9: Der Unterschied zwischen der G9 und den oben genannten Armaturen sind die Pins. Bei einer G9-Lampe bilden die Pins eine Schleife. Der Abstand zwischen den Schlaufen beträgt 9 mm.
  • E14/E27: Diese Fassung verdankt ihren Namen dem Erfinder Thomas Edison. Die Zahl steht für die Dicke des Beschlags in mm. Beide Sockel haben neben der traditionellen Birnenform auch andere Formen.
  • R7s: Diese Fassung wird für Stablampen verwendet. An beiden Enden befindet sich eine Kontaktstelle, über die die Lampe mit Strom versorgt wird.

led lampen fittingen

Die Lichttechnik

Neben den Fassungen gibt es auch einen Unterschied in der Lichttechnik, die verwendet werden kann:

  • SMD (Surface-mounted device): Dies ist der am häufigsten verwendete LED-Typ. Hier sind die einzelnen LEDs (Dioden) nebeneinander auf einer Leiterplatte montiert. Jede LED ist eine eigenständige Lichtquelle und kann separat betrachtet werden.
  • Filament: Filament-Lampen wurden entwickelt, um bestehende Glühlampen zu ersetzen und sie so gut wie möglich zu imitieren. Die LEDs werden in Reihe geschaltet und miteinander verbunden, so dass das LED Licht als eine Linie und nicht als einzelne LEDs verteilt wird.
  • COB (Chip on Board): Diese Technologie ist ähnlich wie SMD, hat aber kleinere LEDs, die zusammen unter einer Kappe platziert sind. Die einzelnen LEDs sind mit dem Auge nicht zu unterscheiden, was sie zu einem hervorragenden Ersatz für Ihre Halogenbeleuchtung macht.

Lichtfarben und Wattleistung

Bei LED Online finden Sie verschiedene Lichtfarben in den Spezifikationen der Leuchten. Bei den Einbaustrahlern und kleinen Leuchten sind es oft die wärmeren Farben, die von Neutralweiß bis Flammenweiß reichen. Für LED-Panels, LED-Hallenstrahler und LED-TL-Beleuchtung sind auch kühlere Farben erhältlich. Die Lichtfarbe wird durch die Einheit Kelvin, abgekürzt K, angezeigt. In der unteren Tabelle finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Lichtfarben, die entsprechende Kelvin-Zahl und welche Lichtfarbe Sie erwarten können.

  • 2200K: Extra warmweiß
  • 2700K: Warmweiß
  • 3000K: Warmweiß
  • 4000K: Neutralweiß
  • 6500K: Kaltweiß (ähnlich wie Tageslicht)
  • Dim-to-warm: Dimmt von 2700 K auf 1800 K

Bei der Auswahl der LED-Beleuchtung sollten Sie sich überlegen, welche Atmosphäre Sie in dem Raum schaffen wollen und welchen Zweck die Beleuchtung erfüllen soll. Wenn Sie sich gut konzentrieren wollen, ist es besser, eine helle Farbe zu wählen. Für ein gemütliches Wohnzimmer sind die wärmeren Farben besser geeignet. In unserem LED-Beleuchtungssortiment wird dies berücksichtigt, unsere Strahler und Lampen sind vor allem in wärmeren Farben erhältlich. Mehr über die Arten von Lichtfarben erfahren Sie hier.

Auch die Wattleistung der Lampe spielt bei der Auswahl eine Rolle. Nutzen Sie den Raum als Hobbyraum oder lesen Sie viel? Dann kann eine höhere Wattleistung geeignet sein. Mehrere unserer LED-Lampen sind in verschiedenen Wattstärken erhältlich, so dass Sie immer die richtige LED-Beleuchtung wählen können.

Vorteile von LED-Beleuchtung

Die LED-Beleuchtung bietet so viele Möglichkeiten in Bezug auf die Lichtfarben, dass es sich lohnt, auf LED umzusteigen. Wir nennen Ihnen die verschiedenen Vorteile im Vergleich zur Halogenbeleuchtung:

  • LED-Beleuchtung hat mehr Betriebsstunden, im Durchschnitt 30.000 bis 50.000. LED-Beleuchtung kann also 10 bis 20 Jahre halten, was auch die Kosten für Austausch und Installation spart!
  • Für die gleiche Lichtleistung wird weniger Watt benötigt, was den Stromverbrauch erheblich senkt. Darüber hinaus benötigen Leuchtstofflampen kein Vorschaltgerät mehr, was wiederum Strom spart.
  • LED-Beleuchtung hat ein viel konstanteres Licht, es gibt kaum Flackern, das für das Auge sichtbar ist.
  • Die LED-Beleuchtung wird nicht heiß. LED-Beleuchtung hat oft eine gute Wärmeableitung, so dass eine Überhitzung kein Risiko darstellt.

Anwendungen

Es gibt verschiedene LED-Leuchten für jeden Raum. Wir sehen, dass dieselben Produktgruppen häufig für bestimmte Anwendungen verwendet werden. Siehe auch unseren Blog über Anwendungen von LED-Beleuchtung.

Beleuchtung im Badezimmer

Sind Sie auf der Suche nach einer neuen LED-Beleuchtung für Ihr Badezimmer? Dann ist es wichtig, auf den richtigen IP-Wert zu achten. Dies zeigt an, ob eine Lampe oder ein Scheinwerfer wasserdicht ist. Im Badezimmer ist es möglich, eine Beleuchtung mit einem IP-Wert von 44 zu verwenden, außer über der Dusche. Hier werden Lampen mit einem IP-Wert von 65 benötigt. Diese Lampen können im selben Raum kombiniert werden.

Beleuchtung des Wohnzimmers

Im Wohnzimmer besteht der Hauptzweck der Beleuchtung in der Regel darin, Atmosphäre zu schaffen und in diesem Licht die normalen Aktivitäten eines gemütlichen Abends zu Hause durchführen zu können. Manchmal ist mehr Licht nützlich, zum Beispiel beim Putzen, Lesen oder einem anderen Hobby. Dimmbare LED-Leuchten sind daher ideal für Wohnräume, um jederzeit die richtige Atmosphäre und Helligkeit einstellen zu können. Mit unseren verschiedenen Lampen können Sie Ihr Wohnzimmer ganz nach Ihrem Geschmack einrichten!

Beleuchtung in der Küche

Auch in der Küche ist es praktisch, dimmbare LED-Beleuchtung zu wählen. Darüber hinaus ist die Platzierung der Lichtquellen wichtig. Um eine gute Beleuchtung direkt über dem Kochfeld zu haben, ist es am besten, sie unten an den Hängeschränken anzubringen. Hierfür ist eine geringe Einbautiefe erforderlich, siehe dazu unser Angebot an Küchen-Downlights.

Dimmbare LED-Beleuchtung

Wie oben beschrieben, ist es sowohl für das Wohnzimmer als auch für die Küche sinnvoll, dimmbare LED-Beleuchtung zu wählen. Auch in Schlafzimmern werden zunehmend dimmbare LED-Lampen eingesetzt. Das hat den großen Vorteil, dass Sie die Lichtintensität einstellen und damit die Atmosphäre in Ihrem Raum bestimmen können. Mit Dim-to-warm LED-Beleuchtung lässt sich dies noch besser erreichen; sie dimmt nicht nur das Licht, sondern erzeugt auch eine wärmere Lichtfarbe. Dies imitiert die Wirkung von Halogenlicht und sieht sogar ein wenig wie Kerzenlicht aus. Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Dimmer für Ihre LED-Leuchten wählen, damit Sie stufenlos dimmen können. Bei den meisten Einbauleuchten ist dies der Phasenabschnittsdimmer. Überprüfen Sie immer die Produktbeschreibung.

Lichtverteilung

Die richtige LED-Lampe ist ausgewählt, doch nun stellt sich die Frage wie viele Sie davon benötigen? Es kann manchmal schwierig sein, zu bestimmen wie viel Licht ein Spot liefert und wie weit er für eine optimale Lichtverteilung auseinander liegen sollte. Wenn Sie Fragen dazu haben, kontaktieren Sie uns bitte, wir helfen Ihnen gerne weiter!