Leuchtstoffröhre durch LED-Röhre ersetzen
In diesem Handbuch wird für jeden Leuchtentyp ausführlich erklärt, wie Leuchtstoffröhren durch LED-Röhren ersetzt werden können. Kurz gesagt bedeutet dies: 1) Bei Leuchten mit Startern müssen die Starter durch LED-Dummy-Starter gewechselt werden. Anschließend kann die Röhre gewechselt werden. Ein Umbau ist nicht notwendig und die Leuchtstoffröhren können daher einzeln durch LED-Röhren ersetzt werden; 2) Bei Leuchten ohne Starter oder Leuchten mit mehreren 60 cm Leuchtstoffröhren (bei denen Starter enthalten sind) muss eine Anpassung in der Leuchte vorgenommen werden. Wie genau dies geschehen soll, lesen Sie in diesem Artikel Schritt für Schritt.
Inhalt
- 1. Wie ersetze ich eine Leuchtstoffröhre durch LED?
- 2. Leuchten mit Starter
- 3. Leuchten ohne Starter
- 4. LED-Panels
- 5. Farbe der LED-Beleuchtung
- 6. Schlussfolgerung
- 7. Sortiment LED Online
Leuchtstofflampen sind die häufigste Form der Beleuchtung größerer Räume wie Geschäftshallen, Werkstätten, Büros und Schuppen. Kein Wunder: Aufgrund der hohen Lichtleistung und des relativ geringen Energieverbrauchs waren sie bis vor kurzem die effizienteste Beleuchtung.
Doch seitdem die LED-Beleuchtung erschienen ist, ist dies Geschichte. Durch die sehr hohe Effizienz (Lichtleistung pro Watt) der LED-Beleuchtung können problemlos mehr als 60 % Energie eingespart werden. Die Investition in LED-Leuchtstofflampen wird so schnell wieder verdient, dass das Ersetzen von TL-D-Röhren absolut gerechtfertigt ist.
Wie ersetze ich eine Leuchtstoffröhre durch LED?
Beim Wechseln der LED-Leuchtstofflampen müssen Sie zuerst prüfen, ob in den Leuchten Starter verwendet werden. Dies sind die kleinen Knöpfe, die sich normalerweise am Ende des Leuchters befinden (diese können herausgedreht werden). Die Starter sind immer von außen sichtbar. Sie können dann einen der folgenden Schritte ausführen:
Sie möchten Ihre Leuchtstoffröhren sofort durch LED-Lampen ersetzen? Sparen Sie bis zu 66 % Ihrer Energiekosten.
Leuchtstoffröhre ersetzen bei Leuchten mit Starter
Dies sind die am häufigsten vorkommenden Leuchten. Sehr wahrscheinlich flimmern diese Leuchtstoffröhren, wenn sie eingeschaltet werden. Dies wird durch die Verwendung eines elektromagnetischen Vorschaltgeräts bei Startern verursacht. Das ist der Block in der Leuchte, der nicht ohne das Öffnen der Leuchte sichtbar ist.
Bei Deckenleuchten mit Leuchtstoffröhren mti 120cm und 150cm Länge und bei Deckenleuchten mit einer Röhre mit 60cm oder 90cm Länge können Sie diesem Plan Schritt für Schritt folgen (bei dieser Methode wird kein Werkzeug benötigt):
- Stellen Sie immer sicher das der Strom ausgeschaltet ist;
- Entfernen Sie die alten Röhren durch eine Vierteldrehung. So kann der Sockel herausgeschoben werden.
- Drehen Sie jetzt alle Starter aus der Leuchte;
- Setzen Sie die mitgelieferten LED-Starter ein.
- Platzieren Sie die LED-Röhren in der Fassung (genau dort, wo die alten Röhren waren);
- Schalten Sie die Stromversorgung wieder ein. Die LED-Röhre und die LED-Beleuchtung werden sofort funktionieren.
Sie können den Strom mit einem Lichtschalter ausschalten. Verwenden Sie keinen Lichtschalter? Dann können Sie auch die bestimmte elektrische Gruppe vorübergehend ausschalten. Ein kleiner Hinweis zu Schritt 3: Die Starter können auch durch eine Vierteldrehung vom Gerät entfernt werden. Dies kann in alten Leuchtstofflampen etwas Kraft erfordern. Achten Sie jedoch darauf den Starter nicht mit Gewalt zu entfernen. Drehen Sie anschließend den neuen mitgelieferten LED-Starter an der Stelle hinein, an der sich der alte Starter befunden hat.
Das Umbauen der Leuchte ist daher nicht erforderlich und die Leuchtstoffröhren in der alten Leuchte sind eins zu eins durch LED-Röhren ersetzbar. Dies ist der einfachste Weg, um Energie zu sparen. In manchen Fällen lohnt es sich, das Vorschaltgerät (VG) zu entfernen. Wie das funktioniert, lesen Sie weiter unten. Blinken die LED-Röhren noch? Dann müssen Sie auch das VG entfernen.
Verbraucht das Vorschaltgerät noch Energie?
Normale Leuchtstoffröhren benötigen ein VG, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Dies verbraucht zusätzlich zu den Leuchtstoffröhren extra Energie. Dies ist je nach Länge und Anzahl der Leuchtstoffröhren unterschiedlich, beträgt jedoch im Durchschnitt etwa 10 % bis 20 % des gesamten Energieverbrauchs. Bei LED-Beleuchtung ist dieses VG jedoch nicht mehr erforderlich. Verschiedene Tests zeigen, dass das VG durch den Austausch von Leuchtstoffröhren durch LED keine Energie mehr verbraucht. Im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtstofflampen beträgt die Ersparnis sogar noch mehr als 60 %.
Trotzdem ist es ratsam, das Vorschaltgerät (aus dem Stromkreis) zu entfernen. Obwohl durch das Entfernen des VG keine Energie mehr eingespart wird, beeinflusst das VG trotzdem die Lebensdauer der LED-Röhre. Hierbei geht es nicht darum, das VG physisch aus der Leuchte zu entfernen. Gemeint ist, das VG aus dem Stromkreis zu entfernen. Wir empfehlen immer das Vorschaltgerät zu deaktivieren.
Soll ich das Vorschaltgerät entfernen?
Indem Sie das Vorschaltgerät vom Stromkreis trennen, können Sie die Lebensdauer der LED-Lampe verlängern. Die meisten Menschen lassen jedoch das VG wie es ist. Trotzdem ist es ratsam, das VG zu entfernen. Vor allem wenn die Leuchte schwer zu erreichen ist, wie zum Beispiel bei hohen Decken, für die eine Arbeitsbühne benötigt wird. Nehmen wir als Beispiel eine Decke von 7 Metern Höhe. In diesem Fall ist es sehr teuer eine oder einige Röhren zu ersetzen, da eine Hebebühne speziell für diesen Zweck gemietet werden muss. Dann wäre es ratsam, das Vorschaltgerät gleich mitzuentfernen. Die dadurch entstehenden Mehrkosten sind viel geringer als die damit erreichten Ersparnisse.
Alte Leuchtstofflampen enthalten häufig Kondensatoren. Diese Kondensatoren sorgen dafür, dass die Spannung beim Einschalten einer Leuchtstoffröhre nicht zu hoch wird. Dieses Problem tritt nicht bei LED-Röhren auf und daher ist der Kondensator für LED-Röhren nicht mehr erforderlich. Wir empfehlen, die Kondensatoren zu entfernen, auch wenn Sie das Vorschaltgerät an Ort und Stelle lassen. Insbesondere bei größeren Stückzahlen kann das Belassen von Kondensatoren zu einem hohen Stromverbrauch führen, da der Leistungsfaktor durch die Kondensatoren verringert wird. Darüber hinaus kann der hohe Stromverbrauch zu einer heißen Verdrahtung führen, was eine Brandgefahr darstellt.
Wie entferne ich das Vorschaltgerät?
Folgen Sie den folgenden Schritten:
- Schalten Sie die Stromversorgung wieder aus;
- Öffnen Sie die komplette Leuchte. Stellen Sie sicher, dass die Röhren zuvor aus der Leuchte herausgedreht sind;
- In der Leuchte sehen Sie einen Block (das VG), an dem 2 Drähte befestigt sind. Schneiden Sie die Drähte durch und verbinden Sie diese zum Beispiel mit einer Lüsterklemme oder einer Schweißkappe. Das Vorschaltgerät können Sie entweder in der Leuchte lassen oder tatsächlich aus dem Gerät entfernen. Außerdem müssen keine Drähte ausgetauscht werden. Siehe auch das Bild oben;
- Installieren Sie die Leuchte und schalten Sie den Strom wieder ein.
Was macht ein LED-Starter?
Es gibt zwei Arten von LED-Röhren. Die eine wird von beiden Seiten mit Strom versorgt und hat auf der einen Seite das Plus und auf der anderen Seite das Minus. Diese Art von LED-Röhre erfordert keinen LED-Starter, da die Verdrahtung durch die Röhre verläuft.
Der andere Typ wird nur von einer Seite mit Strom versorgt. Diese LED-Lampe hat auf einer Seite sowohl Plus und Minus, und benötigt einen LED-Starter, um funktionieren zu können. Bei Leuchtstoffröhren befindet sich neben der Lampe ein Draht. Durch das Entfernen des alten Starters aus der Leuchte wird diese Leitung unterbrochen. Der neue LED-Starter sorgt dafür, dass der Draht wieder verbunden wird. Es gibt daher keine Verdrahtung durch die Röhre. Dies hat den Vorteil, dass diese Art von LED-Leuchtstoffröhren sicherer ist. Zusätzlich befindet sich eine Sicherung im LED-Starter.
Die Röhren hingegen, die von beiden Seiten mit Strom versorgt werden, können heiß werden, was sich nachteilig auf die Verdrahtung auswirkt. Alle LED-Lampen von LED Online werden deshalb von einer Seite mit Strom versorgt. Bei der Platzierung dieser LED-Röhren spielt es keine Rolle, an welcher Seite der Leuchte der Strom läuft (dies ist auf dem Aufkleber der LED-Röhre zu sehen).
Mehrere 60 cm/90 cm Röhren in einer Leuchte ersetzen
In einer Leuchte mit mehreren Leuchtstoffröhren mit 60 cm oder 90 cm, können Sie beim Wechsel von alten Leuchtstoffröhren zu LED-Röhren einem Zwischenschritt nicht entgehen.
Folgen Sie folgendem Schritt-für-Schritt-Plan, wie Sie diese Leuchte zu LED umbauen:
- Schalten Sie die Stromversorgung aus;
- Entfernen Sie ggf. die Kappe oder die Haube der Leuchte, damit Sie auf die Röhre zugreifen können.
- Nehmen Sie die Leuchtstoffröhren und die Starter aus der Fassung;
- Öffnen Sie die Leuchte nun komplett, sodass Sie das Vorschaltgerät (VG) sehen;
- Stellen Sie die Verdrahtung gemäß dem folgenden Diagramm ein. Es kommt darauf an, dass pro Röhre zwei Drähte auf einer Seite angeschlossen werden. Die andere Seite benötigt keine Stromversorgung. Der braune Draht ist das Plus und der blaue Draht ist das Minus;
- Bauen Sie die Leuchte wieder zusammen und drehen Sie die LED-Röhren mit 60 cm hinein. Da die Röhre auf einer Seite mit Strom versorgt wird, ist es wichtig, dass sich die Stromversorgung auf der richtigen Seite befindet. Diese ist auf der Seite mit dem Aufkleber auf der LED-Röhre zu finden;
- Montieren Sie die Kappe/Haube und schalten Sie den Strom wieder ein.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, die gesamte Leuchte mit mehreren 60 cm Leuchtstoffröhren durch LED-Panels auszutauschen. In diesem Fall müssen Sie die Leuchtstofflampe nicht öffnen und die Drähte im Inneren wechseln. Mehr dazu später.
Röhren ersetzen in Leuchten ohne Starter
Leuchten ohne Starter verwenden hochfrequente Leuchtstofflampen. Diese Beleuchtung ist bereits etwas effizienter als herkömmliche Leuchtstofflampen (mit Starter), sodass die Ersparnisse etwas höher sind. In der Regel wird dabei eine Ersparnis von mindestens 50 % erreicht. Hochfrequenz-Leuchtstofflampen (ohne Starter) werden gelegentlich auch als Ersatz für die herkömmlichen Leuchtstofflampen (mit Starter) verwendet.
Haben Sie eine oder mehrere Leuchten ohne Starter? Dann müssen Sie eine kleine Anpassung vornehmen damit die LED-Beleuchtung ordnungsgemäß funktioniert. Wenn Sie dies nicht tun, flackern die LED-Lampen sichtbar. Verwenden Sie den folgenden Schritt-für-Schritt-Plan, um die Leuchten zu LED umzubauen:
- Schalten Sie zuerst den Strom aus.
- Wenn Sie eine Leuchte mit einer Kappe/Haube haben, entfernen Sie diese aus der Leuchte. Entfernen Sie anschließend die Leuchtstofflampe aus der Leuchte. Sie können dies tun, indem Sie die Röhre eine Vierteldrehung drehen und aus der Fassung ziehen.
- Öffnen Sie die Leuchte sodass Sie die Verdrahtung und das Vorschaltgerät sehen (den Block in der Leuchte).
- Hier unten finden Sie das Schema der Leuchte mit Verdrahtung. Schließen Sie die Drähte wie im Schema an.
- Stellen Sie sicher, dass mit jeder LED-Röhre zwei Drähte mit einem Sockel verbunden sind. Es spielt keine Rolle auf welcher Seite des Sockels das Plus und auf welcher Seite das Minus steht. Es kommt darauf an, dass ein Sockel mit zwei Drähten und ein Sockel ohne Drähte verbunden ist.
- Sobald alle Drähte richtig angeschlossen sind, können Sie die Leuchte wieder schließen und die LED-Röhren platzieren.
- Schalten Sie den Strom wieder ein. Die LED-Beleuchtung wird sofort funktionieren.
LED-Panels
Wie Sie sehen, sind einige Maßnahmen erforderlich, um die LED-Beleuchtung in Leuchten mit mehreren Röhren mit 60 cm zum Laufen zu bringen. Oft sind es Leuchten, die in abgehängten Decken eingesetzt werden. In den meisten Leuchten gibt es 4 Röhren mit 60 cm. Für diese Leuchten haben wir eine bessere Lösung: LED-Panels.
LED-Panels sind LED Lampen, die speziell für 60 x 60 Leuchtstofflampen (4 Röhren à 60 cm) und 30 x 120 Leuchtstofflampen (2 Röhren à 120 cm) entwickelt wurden. Dies bedeutet, dass der Umbau von Leuchten nicht mehr erforderlich ist. Dies ist insbesondere in größeren Räumen wie Büros ein großer Vorteil. Der Umbau von Leuchten ist nämlich sehr zeitaufwändig. Aber wenn man die gesamte Leuchte durch LED-Panels ersetzt, geht das in der Regel viel schneller, wodurch auch die Austauschkosten deutlich niedriger sind.
Haben wir Ihr Interesse für LED-Panels geweckt?
Wählen Sie die optimale Beleuchtung für Ihr Büro.
Leuchtstofflampen werden normalerweise mit einem normalen Stecker oder einer Wieland Anschlussleitung mit Strom versorgt. Die LED-Panels können mit diesen Anschlüssen geliefert werden, sodass man nur den alten Stecker ausstecken und den neuen Stecker einstecken muss. So wird die Ersparnis schnell realisiert und die Installateure sind nicht zu lange mit dem Austausch beschäftigt.
Nicht nur der schnellere und einfachere Austausch ist ein Vorteil von LED-Panels. Es sind auch flimmerfreie LED-Panels verfügbar. Normale Leuchtstofflampen (und häufig auch LED-Lampen) blinken mit hoher Geschwindigkeit. Das geht so schnell, dass es von unseren Augen nicht wahrgenommen werden kann. Unser Gehirn nimmt dies jedoch wahr, weshalb es auf Dauer anstrengend wirkt. Deshalb ist es wichtig, dies zu beachten, insbesondere bei Räumen, in denen man sich länger aufhält, wie z.B. im Büro. Die Konzentrationsfähigkeit wird durch die Verwendung flimmerfreier LED-Panels also verbessert.
Durch den schönen weißen Rand, der sich nahtlos in die abgehängte Decke anschließt, wirkt das LED-Panel schlank und elegant. Häufig werden LED-Panels in Bezug auf Design und Aussehen als große Verbesserung gegenüber alten Leuchten angesehen.
Farbe der LED-Beleuchtung
Leuchtstofflampen werden in verschiedenen Farben verwendet. Von Extra Earmweiß, für sehr atmosphärische Räume wie in gemütlichen Geschäften, bis zu Tageslicht Leuchtstoffröhren für Werkstätten und Lager. Für jede Anwendung gibt es die passende LED-Lampe. LED-Röhren sind in drei verschiedenen Farben erhältlich:
- Warmweiß (830)
- Neutralweiß (840)
- Kaltweiß (Tageslicht, 865)
Dies bedeutet, dass Sie in allen Fällen genau dieselbe Farbe wie die aktuelle Leuchtstofflampe beibehalten können. Darüber hinaus ist die Farbechtheit der LED-Röhren hoch (CRI > 80). Dies ist ähnlich wie bei einer herkömmlichen Beleuchtung, sodass Sie bei der Qualität keinen Rückgang erleiden.
Schlussfolgerung
Überlegen Sie sich zu LED-Beleuchtung zu wechseln? Wie Sie sehen, ist der Umtausch in den meisten Fällen ganz einfach! Brauchen Sie Beratung um herauszufinden welche LED-Röhren für Sie passen? Wir helfen Ihnen gerne beim Wechsel zu LED! Kontaktieren Sie uns gerne oder beantragen Sie ein Angebot.
Da der Austausch von Leuchtstofflampen manchmal eine technische Angelegenheit sein kann, helfen wir Ihnen gerne dabei. Durch das Gesamtpaket von der Lieferung bis zur Rundum-Beratung spricht nichts mehr gegen einen Wechsel zu LED. Fangen Sie sofort mit dem Sparen an! Kontaktieren Sie uns für Auskunft über die verschiedenen Möglichkeiten.
Das Sortiment von LED Online
Um Ihnen in allen Situationen LED-Leuchtstofflampen bieten zu können, haben wir alle Längen von LED-Röhren in unserem Sortiment. Die wichtigsten Längen sind 60 cm, 90 cm, 120 cm und 150 cm. Da LED-Röhren von LED Online einseitig mit Strom versorgt werden, ist ein LED-Starter erforderlich. Mit jeder LED-Röhre wird dieser gratis mitgeliefert.
Heutzutage gibt es auch sogenannte Hochfrequenz LED-Röhren. Diese LED-Röhren können ohne Starter direkt in Leuchtstofflampen eingesetzt werden. Wir empfehlen diese Art aber nicht. Der Kaufpreis dieser Hochfrequenz LED-Röhren ist normalerweise hoch und es ist auch besser das elektronische Vorschaltgerät zu entfernen, sodass die Lebensdauer der LED-Lampe erhöht werden kann. Auch die Amortisationszeit ist bei den Hochfrequenz LED-Röhren niedriger.
Wir haben LED-Panels in den gängigsten Größen. Dies sind LED-Panels 60 x 60 cm (ersetzen 4 Röhren à 60 cm) und Panels 30 x 120 (ersetzen 2 TL-Röhren à 120 cm). Hier können Sie einen Stecker dazu bestellen.
Guten Tag,
können die LED-Leuchtmittel mit einem Fehlerstromschutzschalter betrieben werden? Nach Einsetzen der bei IHnen gekauften LED-Röhren wird bei mir der FI ausgelöst- mit und ohne Vorschaltgerät.
Bitte geben SIemir enstprechende Informationen!
Danke,
Hannes Mahler
Hallo Herr Mahler,
Können Sie kontrollieren ob Sie die Röhren richtig rum angeschlossen haben? Die Stromseite der Röhre an der Stromseite der Leuchte.
Freundliche Grüße
Emil von LED Online
Wir haben unter unserem Hängeschrank in der Küche eine Osram L 30W/630M Leuchtstoffröhre gehabt. Die ist nun kaputt und soll durch einen LED-Lichtstreifen ersetzt werden.
Ich möchte die gesamte alte Lampe vom Schrank entfernen sodas nur noch die leere Steckdose oberhalb des Küchenschrankes da ist. Was muß ich kaufen damit ich unter dem Hängeschrank einen LED-Streifen habe welchen ich dann nur noch in die Steckdose zu stecken brauche? Der Lichtstrom sollte ca. 2400 lm betragen (also etwa das Äquivalent zur 30 W Leuchtstoffröhre). Danke
Hallo Herr Westphal,
Durch eine Störung im System, ist Ihre Nachricht leider runtergegangen. Entschuldigen Sie daher die späte Antwort.
Ihre Röhre ist etwa 90 cm lang. Ihre alte Röhre hatte ungefähr 2400 Lumen, jedoch wurde nur ein Teil der Lichtleistung effektiv genützt. Ale Leuchtstoffröhren strahler 360° wodurch im Durchschnitt 40% der Lumenanzahl verloren geht/ungenützt bleibt. Sie bräuchten daher eine Lichtquelle (LED) von um die 1400 Lumen damit Sie die gleiche Helligkeit erreichen wie bei der Leuchtstoffröhre. Wir können Ihnen eine perfekte Lösung anbieten und zwar die Lichtleisten: https://ledonline.de/shop/led-leuchtstofflampen/led-lichtleisten/led-lichtleiste-90-cm-warm-weiss/ die Sie zusammen mit dem https://ledonline.de/shop/led-leuchtstofflampen/stecker/ gleich in der Steckdose einstecken können.
Freundliche Grüße
Emil von LED Online
Die Leuchtstoffröhren (F14T5/4000K) seitlich am Spiegelschrank sind defekt und sollen gegen LED getauscht werden. Ich kann nicht erkennen, ob es einen Starter gibt. Allerdings habe ich beim Anschalten durch den Lichtschalter kein klassisches Flackern und vermute daher, dass es keinen Starter gibt. Was für LED Röhren muss ich kaufen und gibt es was zu beachten?
Hallo Frau Mattberg,
Es sieht danach aus, dass Sie mit T5-Röhren zu tun haben. Diese verkaufen wir leider nicht. Wir verkaufen Röhren ausschließlich in den Längen 60, 120 und 150 cm.
Freundliche Grüße,
Team LED Online
Kann ich in einer Reihe, in der sechs oder acht Röhren zusammengeschaltet sind auch ohne weiteres Röhre für Röhre auswechseln
Guten Tag,
Ja, dies sollte keine Probleme verursachen und problemlos funktionieren. Am besten informieren Sie uns mit die genaue Informationen, damit wir dies besprechen können.
Freundliche Grüße
Team LED Online
Welche LED Leuchtstoffröhre ersetzt herkömmliche 36 Watt Lichtstärke?
Guten Tag Herr Lang,
Bei 36-Watt Röhren handelt es sich um 120 cm Röhren. Alle unseren 120cm-Röhren sind als Ersatz geeignet. Sind Sie unsicher welcher Röhre Sie brauchen? Kontaktieren Sie uns gerne!
Freundliche Grüße
Team LED Online
Guten Tag,
ich beabsichtige die indirekte Beleuchtung mit 3 gedimmten Leuchtstofflampen auf gedimmte LED
Lampen umzubauen. Die LS Röhren sind über eine Drossel und Heiztrafo angeschlossen. Der Dimmer
ist ein Drehdimmer mit Druckwechselschalter von der Firma Jung. Kann ich diesen Dimmer beibehalten? Als ohmsche Last dienen 4 Glühlampen a` 10 W die benötigt der Dimmer. Kann ich die bei der LED Beleuchtung weiter betreiben ? Wie sieht diese dann neue Schaltung mit LED aus?
Vielen Dank für Ihre Bemühungen
Bernhard Merx
Guten Tag Herr Merx,
alle unseren Röhren sind leider nicht dimmbar.
Freundliche Grüße
Team LED Online
Bei meinen alten Lampe mit Leuchtstoffröhren (120 cm) war der Stromanschluss mittig. Alle LED Lampen, die ich bisher gesehen habe, haben den Anschluss an einem der beiden Enden. Leider kann ich die Lampen nicht versetzen.
Gibt es LED Lampen 120cm z.B. für die Garage mit dem Anschluss mittig
Hallo Christoph,
schicken Sie uns bitte eine Mail an [email protected] mit einem Bild der Röhre und Anschluss. Wir werden Ihnen dann gerne beraten.
Freundliche Grüße
Team LED Online
Guten Tag,
unsere gewerblich genutzte Halle wurde bisher von 16 Leuchten mit jeweils 2 Stück 150 cm Leuchtstoffröhren mit VG und ohne Starter erhellt. Da ich jetzt auf LED-Röhren umrüsten möchte würde ich gerne wissen, wie die LED´s angeschlossen werden und ob es auch möglich ist, jede Leuchte mit nur einer Röhre zu betreiben.
Freundliche Grüße
Martin König
Hallo Herr König,
Das ist durchaus möglich. Das EVG sollte komplett auf dem Stromkreis entfernt werden. Der Stromseite der Röhren sollten alle direkt auf 230V angeschlossen werden, wodurch es auch möglich ist, nur eine Röhre pro Leuchte zu installieren.
Freundliche Grüße
Team LED Online
Danke für diese Seite! Ihr seid mit die einzige Seite, die vernünftig erklärt hat, wo und wie der Starter beim Austausch von Leuchtstoff zu LED Tubes zu tauschen ist.
Guten Tag Micha,
vielen Dank für die netten Worte und das Feedback!
Es freut uns, wenn wir unsere Kunden zufrieden stellen können!
Freundliche Grüße
Team LED Online
Zitat: Es sieht danach aus, dass Sie mit T5-Röhren zu tun haben. Diese verkaufen wir leider nicht. Wir verkaufen Röhren ausschließlich in den Längen 60, 120 und 150 cm.
wow es gibt sowohl T8 und T% in den genannten längen der Sockel hat wenig mit der Länge der Röhre zu tun
Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Die Standardlängen von T5-Röhren sind in der Regel 5 cm kürzer wie T8-Röhren.
Freundliche Grüße
Team LED Online